Laden Sie sich die Tour auf Ihr Handy. Einfach QR-Code abscannen und mit einer Navigations-App die Tour nachfahren.
Link zum Download: https://www.bewegte-kirche.de/download-track/gpx/118
Streckentour, hauptsächlich durch ländliches Gebiet. Streckentour, überwiegend auf Radwegen in Tallagen.
Anregend. Zwischen Niederzeuzheim und Hadamar kurze Strecke auf einem Pfad, Anstieg auf Waldweg zur Kreuzkapelle in Limburg, längerer Anstieg auf geteerten Wirtschaftswegen zur Kreuzkapelle in Bad Camberg. Ansonsten im Emsbachtal.
Die Tour verbindet die drei Kreuzkapellen (errichtet zur Verehrung des Kreuzes Christi) im katholischen Bezirk Limburg miteinander. Sie beginnt an der Kreuzkapelle in der Kapellenstraße am nördlichen Ortsende von Niederzeuzheim, von dort geht es durch den Ort auf der Straße. In der Ortsmitte rechts ab, am Ende der Bebauung über kleinen Steg links auf Wirtschaftsweg. Diesem folgend, links über die Eisenbahnbrücke und direkt rechts dem Weg weiter folgen, der in der Elbbachaue zum Pfad wird. Am alten Friedhof in Hadamar um die Liebfrauenkirche herum der Straße folgend, am Bahnhof vorbei und dann die Hauptstraße querend auf den hessischen R8.
Auf dem R8 auf Wirtschaftswegen durch Wiesen an Niederhadamar vorbeinach Elz, dort weiter auf dem R8 an Limburg vorbei, in Dietkirchen unterhalb der Lubentiuskirche auf der Holzbrücke über die Lahn. Weiter auf dem R8 durch die Felder und das Emsbachtal (vorbei an Nieder- und Oberbrechen, Nieder- und Oberselters)nach Erbach. Dort auf die Straße nach Schwickershausen und am Ortsende recht und wieder links auf dem Wirtschaftsweg aus dem Dorf hinaus. Hinter dem Hochwasser-Rückhaltedamm auf Wirtschaftswegen immer rechts –links abbiegend im Zickzack den Berg hinauf zur Kreuzkapelle auf dem Berg oberhalb von Bad Camberg.
Der Rückweg kann mit der Bahn von Bad Camberg (Frankfurt-Limburg) mit Umsteigen in Limburg (Limburg-Westerburg) erfolgen.
km-Stand: 0 km
Hadamar-Niederzeuzheim: Die Tour beginnt am Bahnhof in Niederzeuzheim.
km-Stand: 0 km
Hadamar-Niederzeuzheim: Am Ortsausgang Niederzeuzheim in Richtung Frickhofen steht seit über 300 Jahren die Kreuzkapelle. Auf Anregung der Franziskaner, die damals die Pfarrei betreuten, ließ der Hadamarer Fürst Franz Alexander 1701/02 die Kreuzkapelle bauen. Vorbild dazu war die Herzenbergkapelle in Hadamar.
Die Kreuzkapelle wurde gebaut, um eine Kreuzreliquie, die 1656 aus Rom über Trier in den Besitz der fürstlichen Familie kam, der öffentlichen Verehrung zugänglich zu machen. Der Kreuzaltar mit den Figuren und dem fürstlichen Wappen ist von Johann Neudecker aus der "Hadamarer Barockschule"
Öffnungszeitraum an den Sonntagen: Sommermonate von Mai-September sonntags von 10.00 h-19.00 h. B. Heep und U. Weimer, Tel. 06433/947960, BernhardHeep[æt]aol.com
km-Stand: 2,9 km
Hadamar: Direkt an unserem Weg kommen wir in Hadamar an der Liebfrauenkirche vorbei.
km-Stand: 5,8 km
Niederhadamar: Rechts am Weg sehen Sie die St. Wendelinkapelle.
km-Stand: 15,1 km
Limburg: Vermutlich um 1666 von der Familie Rath gestiftet, wurde sie Ende des 18. Jahrhunderts zerstört und am Anfang des 19. Jahrhundert wieder aufgebaut.
Oberhalb des Hauptaltars barocke Kreuzgruppe der Hadamarer Schule. Im Jahr 1900 wurde von dem Kaufmann Peter Paul Cahensly d. J. (1838-1923) am Steilhang zur Kapelle ein Kreuzweg mit vierzehn Stationen gestiftet. 1905 wurde an den Anfang des Weges noch eine annähernd lebensgroße, architektonisch gerahmte Ölbergszene durch den Blechwarenfabrikant Joseph Heppel hinzugefügt.
www.katholisches-limburg.de/st-georg-dom-limburg/personalbuero.html
km-Stand: 28,7 km
Selters-Niederselters: Im alten Dorfkern in Niederselters kommen wir an der ehemaligen katholischen Kirche vorbei, die heute einen Raum für kulturelle Veranstaltungen bietet, sowie vom Standesamt für standesamtliche Hochzeit genutzt wird.
km-Stand: 36,2 km
Bad Camberg: Die Kreuzkapelle in Bad Camberg wurde 1681/83 erbaut als Stiftung der Familie von Hohenfeld, die 1700 auch den Kreuzweg zur Stadt hinzufügen ließ. Regelmäßiger Zentralbau in der Form eines griechischen Kreuzes mit dreiseitig schließenden Armen, hohen Walmdächern und einem spitzen Vierungstürmchen. Unter dem erhöhten Chor befindet sich eine in den Fels gehauene, gewölbte Krypta zur Verehrung des Heiliggrabes bzw. der Kreuzreliquie.
Pfarrbüro: Telefon: 06434/908840, E-Mail: st.peterundpaul[æt]badcamberg.bistumlimburg.de
Öffnungszeiten der Kapelle: Im Sommer sonntags 14:00-17:00 Uhr
km-Stand: 40,1 km
Bad Camberg: Die Tour endet am Bahnhof Bad Camberg.
Viel Spass mit der Tour. Bewegte Kirche