Wendelinuskapelle Stahlhofen
Hl. St. Wendelinus, 19. Jh.
Die Wendelinuskapelle wurde im 19. Jahrhundert aus Stein errichtet.
Beschreibung
Es handelt sich um eine Kapelle mit Backsteinfassade und Spitzdach. Den Giebel über der Spitzbogenpforte schmückt ein Ziegelfries. In einer Nische ist eie Figur platziert. Am vorderen Ende des Spitzdachen ist auf einem Sockel ein Kreuz angebracht. Das Dach ist mit Schiefer gedeckt - ohne Dachrinne.Der Eingang ist in Spitzbogenform mit einem festen "Oberteil" und einer zweiflügeligen Holztür. Der hintere Teil der Kapelle wird schmaler. Seitlich sind je zwei Spitzbogenfenster erkennbar. Im Innern befindet sich ein neugotischer Altar mit einer Statue unseres Kirchenpatrons St. Wendelinus.
Geschichte
Die heutige Wendelinuskapelle wurde nach der Pfarrchronik im Jahre 1897 auf der Höhe zwischen Stahlhofen und Untershausen errichtet. Sie steht im Eigentum der Zivilgemeinde Stahlhofen. Es ist ein Bau aus heimischen Quarzitbruchsteinen. Den Giebel über der Spitzbogenpforte schmückt ein Ziegelfries. Im Innern befindet sich ein neugotischer Altar mit einer Statue unseres Kirchenpatrons St. Wendelinus. Die Kapelle wird von zwei Linden, den "Wendelinuslinden" umgeben.Jedes Jahr, am 20. Oktober, wird das Wendelinusfest gefeiert mit einer Feldprozession zur Wendelinuskapelle.
Anlage
Die Kapelle wird von zwei Linden, den "Wendelinuslinden" umgeben.